Der Hintergrund
Im Projekt entwickeln B.A.U.M. Consult und MINcom Smart Solutions GmbH ein digitales Punktesystem, das bürgerschaftliches Engagement sichtbar macht, belohnt und damit langfristig fördert. Die Grundlagen dazu erarbeiten und testen die Partner gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern des oberbayrischen Landkreises Ebersberg. Der Design-Thinking-Ansatz stellt dabei sicher, dass eine für die Nutzerinnen und Nutzer überzeugende Lösung entsteht. Das Punktesystem soll in Zukunft auf andere Regionen übertragen werden und vor allem bei der nicht-monetären Honorierung ehrenamtlicher und gemeinnütziger Tätigkeiten finden. Im Rahmen des Projekts soll auch das Zusammenspiel mit anderen werteorientierten Honorierungsmodellen (z.B. Ehrenamtskarte) untersucht werden.
Im Projekt kommen innovative, digitale Technologien zum Einsatz. Damit sollen viele Bürger:innen im Landkreis erreicht werden. Aber niemand soll etwa ob des Alters, der fehlenden digitalen Affinität oder des gesellschaftlichen Status ausgeschlossen werden. Im Modellprojekt sollen ausschließlich oder vor allem Beiträge honoriert werden, die nicht „marktgängig" sind, also nicht für Geld beschafft werden können. Man kann sich aber vorstellen, dass Vereinsengagement, Nachbarschaftshilfe oder der Kauf regionaler Produkte mit Regionalpunkte belohnt werden. Wichtig dabei ist, dass das Regionalpunkte-System keine Regionalwährung wird und Punkte auch nicht in Geld umgetauscht werden können.
![]() |
Nachhaltiges Engagement wird sichtbar: Es kommen Menschen mit ähnlichen oder ergänzenden Interessen aufeinander zu und unterstützen sich gegenseitig. Wer sich ehrenamtlich oder gemeinnützig in Ebersberg engagiert wird von bekannten wie unbekannten Mitmenschen wertgeschätzt. Es entstehen regionale Wertschöpfungskreisläufe, die auf Vertrauen und einem nachhaltigen Austausch von wertvollen Dingen und Diensten basieren. |
|
Beispielhafte Darstellung für das Nutzen und Anbieten von ehrenamtlichen Dienstleistungen und Vergüten mit Regiopunkten
